Phönizisch
Die phönizische Schrift, welche in zahlreichen
Varianten aus vielen Inschriften bekannt ist, wird von rechts nach links
geschrieben und ist mit der moabitischen Schrift und den Schriftzeichen der Makkabäermünzen eine der ältesten kanaanitischen Schriften.
Die um einiges jüngere punische Schrift geht sehr wahrscheinlich in weiten Teilen
aus dieser hervor.
|
a |
|
l |
|
b |
|
m |
|
d |
|
n |
|
g |
|
s |
|
h |
|
'a |
|
w |
|
p |
|
z |
|
linguales, explosives s |
|
ch |
|
q |
|
linguales, explosives t |
|
r |
|
y |
|
sch |
|
k |
|
t |
Zahlen
|
1 |
|
11 |
|
2 |
|
20 |
|
3 |
|
21 |
|
4 |
|
30 |
|
5 |
|
40 |
|
6 |
|
70 |
|
7 |
|
80 |
|
8 |
|
100 |
|
9 |
|
200 |
|
10 |
|
300 |
Punisch
Die punische Schrift ist eine jüngere Form der
phönizischen Schrift. Es finden sich jedoch bei a, h, ch, m, sch
so auffallende Abweichungen von der phönizischen Schrift, welche in den ersten
Jahrhunderten der punischen Herrschaft in Karthago angewendet wurde, dass die
Vermutung eines fremden Einflusses nicht grundlos erscheint, zumal auch die
Form des y mit den gebräuchlichen phönizischen Formen nicht harmoniert.
Immerhin ist es aber auch möglich, dass die punische Schrift eine
tachygraphisch vereinfachte Form der phönizischen Schrift ist und sich zu
dieser ebenso verhält wie unsere Schreibschrift zu der Schrift der Mönche im
Mittelalter.
|
a |
|
w |
|
l |
|
linguales
s |
|
b |
|
ch |
|
m |
|
q |
|
g |
|
t |
|
n |
|
r |
|
d |
|
y |
|
h |
|
sch |
|
h |
|
k |
|
p |
|
t |