zu den Bücherlisten
Bücher
zur Fotogalerie
Fotogalerie
ab ins Forum
        zum Forum
hier ist unsere Sammelkiste
alte Auslagerungs-
seite





Jahr

Was ist passiert:

6 v. Ch. – 0

Jesus Geburt

33 n. Ch.

die Kreuzigung

70

Eroberung Jerusalems durch Kaiser Titus. Dabei sollen die Römer auch den sagenumwobenen Schatz Salomons gestohlen haben. Der Titusbogen zeigt die Beute, den Tempelschatz mit der Menhora, dem  siebenarmigem Leuchter, noch heute.

 

 

410

Die Westgoten überrennen das Weströmische Imperium und plündern unter Führung ihres Königs Alarich auch Rom. Fällt ihnen dabei der Schatz Salomo in die Hände?

Nach den Kriegszügen gegen Rom besetzen die Westgoten auch Gallien und Spanien. Sie errichten ein eigenes Reich. Hauptstadt wird Toulouse. Rhedae (so der frühere Name Rennes-le-Château’s) wird im Laufe der Jahrhunderte zu einer Festungsanlage ausgebaut. Zwei mächtige Mauerringe umgeben die stadt. Kastelle und Wachtürme werden als vorgeschobene Bastionen gebaut.

507

Schlacht von Vouillé: der Merowingerkönig Chlodwig holt zum Vernichtungsschlag gegen die Westgoten aus. Carcassonne wird von Chlodwig belagert, „da er genau wusste, das der Heilige Schatz dort aufbewahrt wurde. Der Schatz, den Alarich der Ältere zu früheren Zeiten erbeutete, als ihm Rom in die Hände fiel.“ (Prokopius von Cesarea). Nach dem Ende der Belagerung wird ein Teil der Schätze nach Ravenna gebracht – ein anderer Teil nach Rhedae, das zu einer königlichen Stadt wird, nachdem Amalric, Sohn des westgotischen Königs, die fränkische Prinzessin Chlothilde geheiratet hat.

1104

Nachdem er sich mit mehreren Adeligen, darunter André de Montbards, zu einem Geheimgespräch getroffen hat (weil in Jerusalem etwas entdeckt wurde?), reist der Graf von der Champagne ins Heilige Land. (Stefan wie gesichert ist dieses Datum ? )

 

 

1067

das große "Konzil" der Katharer in Troyes, wo erstmals ihre Bistümer festgelegt wurden.

1084 oder 1090

Bernhard von Clairvaux wird geboren

1095

DEUS VULT - Aufruf von Papst Urban II. in Clermont-Ferrand zur Befreiung der Heiligen Stätten

1096

Beginn des ersten Kreuzzuges

1098

Gründung des Zisterzienserordens, benediktinischen Reformkloster Citeaux aus unter Robert von Molesme. Die erste Verfassung wurde von Stephan Harding  (auch bekannt unter Etienne Harding) entworfen („Charta caritatis“). (Harding war auch Bernhards Ausbilder)

1099

Eroberung von Jerusalem und Ende des ersten Kreuzzuges

1104

Nachdem er sich mit mehreren Adeligen, darunter André de Montbards, zu einem Geheimgespräch getroffen hat (weil in Jerusalem etwas entdeckt wurde?), reist der Graf von der Champagne ins Heilige Land. (Stefan wie gesichert ist dieses Datum ? )

1112

Bernhard von Clairvaux tritt in den Zisterzienserorden ein.

1114

Hugo de Payens unternimmt erneut eine Pilgerreise nach Jerusalem und lässt sich dort nieder
Hugo v.d. Champagne bricht erneut ins hl. Land auf, um sich den Templern anzuschließen

1115

Hugo v.d. Champagne ändert seine Pläne und kehrt nach einem knappen Jahr Aufenthalt in Jerusalem nach Frankreich zurück

Stephan Harding (Abt v. Citeaux) beauftragt Bernhard v. Clairvaux ein Kloster in der Champagne zu errichten.

1117

Angeblich hat Balduin I. v. Boulogne die Verfassung der Templer in St.-Leonard-d'Acre formuliert und diktiert

1118

14.4. Die Templer legen vor dem Patriarch v. Jerusalem, Garimond, das Gelübde ab, nach den Regeln des hl. Benedikt  zu leben

Gründung  (das Datum ist mit Vorsicht zu geniessen, da die Templer in ihren Statuten hatten, 9 Jahre niemanden aufzunehmen, aber schon 1125 Hugo de Champange aufnahmen) der Armen Bruderschaft vom Tempel zu Jerusalem.

Als Gründungsmitglieder gelten neben Hugo von Payens, Gottfried von Saint-Omer, Andreas von Montbard (ein Onkel Bernhards und 5. Großmeister des Ordens) Gundomar,  Roland (Raimund von Toulouse??), Payen von Montdidier, Gottfried Bisol und Archibald von Saint Amand, Gottfried von Bouillon (Als weitere Namen werden noch: Robert von der Normandie, Bohemund von Tarent und Balduin von Boulogne genannt Nur das wären für 9 ein paar zuviel. Wobei ich aber eher an die letzten drei glaube, als an Gudomar und Roland.)

mit der Aufgabe, die Pilgerstraßen zu sichern und die Heiligen Stätten zu verteidigen. (auch dieser „Auftrag“ darf stark angezweifelt werden, da sich die guten Ritter nie bei der Begleitung der Pilger blicken liessen und auch nicht bei der Verteidigung Jerusalems, sondern statt dessen gemütlich im Sand buddelten)

Krönung von Balduin II. (Dubourg) zum König von Jerusalem

1119

Balduin II. stellt den Templern seinen Palast in Jerusalem als Wohnstätte zur Verfügung

Die Ordensstatuten für den Zisterzienserorden werden bestätigt

1120

Angeblicher Eintritt in den Templerorden von Fulk v. Anjou

Der "Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem" wird umgewandelt zum "Ritterorden des Hospitals St. Johannis"

1124

Hugo v.d. Champagne tritt dem Templerorden bei (andere Quellen benennen 1126)

1126

Hugo von Payens schreibt an Bernhard von Clairvaux mit der Bitte um Unterstützung

 

 

1127

Hugo de Payens unternimmt als Meister des Tempels eine Werbereise nach Frankreich. Ihn begleiten vier Ordensritter. Finanziert wird die Reise von Balduin II. Dubourg, König v. Jerusalem.

1128

Der Templer Hugh d'Argentein wird erster Meister von England

Der Templer Raimund Bernard ist auf Werbetour auf der iberischen Halbinsel. Vermutlich wird dem Orden hier die Burg Soure/Portugal von Gräfin Theresa geschenkt. Ab 1129 beginnt hier der Orden zu arbeiten.

Hugo de Payens setzt von der Normandie aus nach England über (Werbereise). Er ernennt Hugh d'Argentein zum Meister von England

Templer (angebl. immer noch 9, was nicht sein kann, wenn man die Beitritte v. Anju und de Champange berücksichtigt) befehligen in Jerusalem eine Hilfstruppe von 300 Mann

1129

13.1. die Verwaltung der Besitzungen der Templer im Languedoc und der iberischen Halbinsel unterliegt Raimund Bernard und Hugo Ribaud

Hugo de Payens führt eine Schwadron Soldaten (wenige Templer) bei der Belagerung von Damaskus an

Rückkehr des Hugo de Payes nach Jerusalem

Konzil von Troyes. Inhalt u.a. : Der Templerorden wird formal gegründet, unter dem Schirmherren Bernhard v. Clairvaux. Auf dem Konzil von Troyes werden die von Hugues de Payens nach dem Vorbild der Regeln von Benediktinern und Zisterziensern verfaßte und durch Berhard von Clairveaux redigierten Ordensregeln von Papst Honorius II. (Papstnamen müssen noch geprüft werden, davon fliegen in dem Jahr mir hier alleine 3 um die Ohren) bestätigt. Somit wurden die Tempelherren als erster Mönchs- und Ritterorden in der christlichen Geschichte anerkannt.

Weitere Teilnehmer waren der päpstl. Legat Matthias v. Albano, 2 Erzbischöfe, Äbte mehrerer Klöster, Adlige der Region u. ein paar Laien, Stefan Harding und Hugo v. Macon (Zisterzienser)

Belagerung von Damaskus , in der Entscheidungsschlacht erlitten die Kreuzfahrer eine vernichtende Niederlage durch einen Hinterhalt. Hier erscheinen erstmals Templer als Soldaten (unter Hugo de Payens). Hierbei fielen die meisten beteiligten Templer, aber nicht alle.

1130

Die Templer erhalten die Grenzburg Granana (Spanien/Portugal) zur Verteidigung der Christenheit gegen die Mauren

1134

Die Templer gründen die ersten Niederlassungen in Italien, Ivrea und Mailand.

1136

Tod von Hugo de Payens, Großmeister des Templerordens

Wahl von Robert de Craon (de Bourgogne) zum Großmeister des Templerordens

1137

Schlacht i.d.N. von der Burg Barin zwischen Zenki und Fulk von Anjou, der verlor. Templerteilnahme

1138

Die Templer ziehen gegen türkische Räuber, die von Askalon aus operieren und die Wege von Jaffa und Hebron nach Jerusalem unpassierbar machen.

1139

Im Rahmen des zweiten Laterankonzils werden die Templer am 29. März durch die Bulle Omne datum optimum der ausschließlichen Jurisdiktion des Heiligen Stuhls in Rom unterstellt.

1140

Ludwig VII. befreit die Templer von allen Abgaben

1142

25.9. Johannes (Koljohannes), Kaiser v. Byzanz, hält sich in der Templerfestung Bagheres auf

1143

Der Templerorden erhält die spanische Stadt Gerona inklusive Burg als Schenkung.

Durch die Bulle militia templi vom Papst Colestin II. erhält der Orden die Ermächtigung, eigene Kirchen und Friedhöfe zu besitzen

1146

Den Templern wird achtspitziges Tatzenkreuz von Papst Eugen III. verliehen.

Everard des Barres wird zum Großmeister der Templer gewählt (evtl. auch 1149)

1146

Bernhard von Clairvaux ruft in Vezelay, mit seiner berühmten Rede zum zweiten Kreuzzug auf.

1147

27.4. 130 Templer unter dem Meister v. Frankreich (Eberhard de Barres) treffen sich um den Aufbruch nach Jerusalem zu planen. Zu diesem Treffen stößt überraschend Eugen III., der ihnen das rote Tatzenkreuz verleiht als Symbol des permanenten Kreuzzuges.

Kreuzfahrer auf dem Weg nach Jerusalem landen in Duro (Portugal). Alfonso empfängt sie und überredet sie gegen die Mauren von Lissabon zu ziehen. Mit dabei sind auch die Templer, die an der Eroberung einen großen Anteil haben

1147-49

Zweiter Kreuzzug, der mit einem ziemlichen Desaster für die Templer endete. Die Schmach hat Bernhard nie wirklich verkraftet. In seinem Brief ,,Apologia super consumptionem Ierosolymitarum" gibt er selbst den Templern die Mitschuld daran

1148

Die Templer verleihen Geld an Ludwig VII., um Söldner anzuwerben

Die Templer errichten einen Tempel in Lanleff in der Bretagne

Aus dem Hospitalorden von St. Johannis zu Jerusalem wird ein militärischer Ritterorden nach dem Vorbild der Templer.

1149

Tod von Robert de Craon (Templer-Großmeister)

1150

Bernhard de Tremblai wird zum Großmeister der Templer gewählt (evtl. auch 1152)

1151

11.2. Tod von Wilhelm de Sonnac (Templergroßmeister)

1153

Andre de Montbart wird zum Großmeister der Templer gewählt

Der Templer Richard of Hastings wird zum Meister v. England gewählt.

Osto de St.-Omer wird zum Großmeister der Templer gewählt (evtl. auch 1154)

16.8. Angriff auf Askalon, dem nördlichsten der ägyptischen Stützpunkte. Christen unter Balduin III. erobern die Stadt (evtl. auch 12.8. oder 22.8.). Mit dabei u.a. der Templer Gerhard von Sidon.

16.8. Tod von Bernhard de Tremblai (Templergroßmeister). Er stirbt beim Sturm auf Askalon

20.8 Tod von Bernhard v. Clairvaux dem Zisterzienser Abt und charismatischen Prediger

1156

Gründung der Templerkirche Montsaunès im Garonne-Tal

Templergroßmeister Bertrand de Blanchford veranlaßt Grabungen in den alten Goldminen von Rennes-le-Chateau

1160

Die Templer beschweren sich bei Papst Alexander III. wegen der päpstlichen Abgaben an die Legaten. Sie sehen die Bemühungen um das hl. Land gefährdet. Der Papst entläßt sie aus dieser Pflicht, es sei denn es handelt sich um einen Kardinal oder höher.

Die Templer gründen ein Konvent in Piacenza (Italien)

1163

Die Templer erhalten in Sens (Frankreich) von Alexander III. den großen Freibrief (Bulle "Omne datum optimum")

 

1165

Almarich I. läßt 12 Templer unter fadenscheinigen Begründungen hängen, um ihnen seine Macht zu demonstrieren.

1169

Der Tempel Portugals löst sich aus dem Templerorden, nachdem der portug. König den Templern 1/3 der zu erobernden Ländereien südl. des Tejo versprach. Dafür sollten sie auch künftig alle Kräfte ausschließlich in Portugal einsetzen.

1169 - 1171

Saladin gelingt die Vereinigung von Syrien und Ägypten

1171

Odo de St.-Amand wird zum Großmeister der Templer gewählt

1172

Der Templer Walter du Mesnil ersticht einen Boten des Fürsten der Assassinen, der eine Nachricht an Almarich I. bringen wollte.

1173

Verhaftung des Templers Walter du Mesnil in Sidon wegen der Ermordung eines Boten in 1172, durch Almarich I., der vorher das Tempelhaus gestürmt hatte.

1179

Arnold de Torroge wird zum Großmeister der Templer gewählt (evtl. auch 1185)

Saladin nimmt Odo de St.-Amand (Templergroßmeister) i.d.N. von Banias gefangen

Theodore de Glaise wird zum Großmeister der Templer gewählt.

1184

Gerard Ridefort wird zum Großmeister der Templer gewählt (evtl. auch 1185)

1185

Bei Tiberias greifen Templer eine Armeeabteilung von Saladin an und erleiden eine schwere Niederlage

In England werden die ersten Walkmühlen von Templern errichtet

Tod von Odo de St.-Amand (Templergroßmeister)

Tod von Balduin IV. , er stirbt an Lepra. Seine Schwester Sybille wird zur Königin gekrönt (Templer unterstützen die Entscheidung)

1187

1.5. Schlacht am Bach Kischon bei zwischen Christen und Türken. Als letzter Überlebender starb Jaques de Mailly der Marschall der Templer

2.7.Die Christen sammeln sich bei Sephoria. Templer, Hospitaliter, ca. 1.200 Ritter und ca. 10.000 Mann Fußvolk

3.7.Guido von Lusignan wird von Saladin i.d.N. des Sees Genezareth nach einem Gefecht gefangengenommen

4.7. Schlacht von Tiberias, Kreuzfahrerheer zieht gegen Saladins Armee und erleidet eine totale Niederlage. Templerteilnahme. (evtl. auch 1.7.1187)

5.7. Schlacht von Hattin Nach der vernichtenden Niederlage des christlichen Heeres bei Hattin übernehmen die Muslime unter Saladin die heilige Stadt.
Der Orden verliert sein Stammhaus in Jerusalem.

1189

In der Zisterze von Stanley in England errichten Templer eine Mühle

1189 – 1192

Dritter Kreuzzug

1190

Tod von Gerard Ridefort (Templergroßmeister). Er starb bei einem Angriff vor Akkon

1191

Die Templer werden von den Adligen und Prälaten zu Hütern des Gottesfriedens für das Languedoc und die Provence ernannt

Clemens III. bestätigt den Deutschen Orden

Richard I. verkauft den Templern das eroberte Zypern für 100.000 Goldstücke (oder auch 25.000 Mark Silber). Sie zahlen ungefähr ein Viertel an.

1192

Waffenstillstand mit Saladin. Den Christen verbleibt die Küste von Tyros bis Jaffa. Freier Zugang christlicher Pilger ins muslimische Jerusalem.

Kauf der Insel Zypern von Guido von Lusignan. Er kaufte die Insel von den Templern für ca. 25.000 Mark Silber

1193

Tod Saladins

1198

5.3. Gründung des Deutschritterordens

1199

Gottfried de Villehardouin (Templer-Chronist) beginnt mit seiner Chronistentätigkeit

1202– 1204

Vierter Kreuzzug

1207

Papst Innocenz III. wird als einziger Papst als Affilierter in den Orden aufgenommen.

1208

Beginn der Kreuzzüge gegen die Katharer.

1209

"Bringt sie alle um, Gott wird die Seinen erkennen." Dieser berühmte Ausspruch wurde wahrscheinlich von Arnaud-Amaury am 22. Juli 1209 ausgerufen. Mit ihm begann das Blutbad von Béziers. Alle Einwohner, Männer, Frauen, Kinder, Katholiken oder Katharer wurden getötet.

1212

Sieg des christlichen Heeres bei Navas de Tolosa über die Mauren

1217

Templer beginnen mit der Errichtung des Chastel de Pélerin  bei Athlit.

1218

- 1221

Errichtung der ersten Templerfestung "Castrum Peregrinorum" i.d.N. von Akko, zwischen Caesarea und Kaipha. (Datum unsicher)

Fünfter Kreuzzug

1220

Fertigstellung der Templerfestung Athlit (evtl. auch 1221).

1228 – 1229

Kreuzzug unter Kaiser Friedrich II

1229

Errichtung der Burg Montfort (Starkenburg) bei Akkon durch die Deutschritter.

Der Staufer Friedrich II. gewinnt Jerusalem durch Diplomatie zurück.

1233

Bei der Schlacht von Sigurne besiegen die Deutschritter die Prußen.

1237

Schlacht bei Darbesak zwischen den Templern und den Sarazenen, in der die Templer eine schwere Niederlage hinnehmen mußten.

Vereinigung des Schwertordens und des Deutschritterordens.

1238

Gregor IX. greift die Johanniter wegen Verrats an der Sache Gottes in Palästina an.

1240

Baubeginn der Templerburg Safed.

1241

Offene kriegerische Handlungen zwischen Templern und dem Deutschen Orden in Palästina. Zuerst vertrieben die Templer die Deutschritter aus fast allen Besitzungen und verfolgte seine Anhänger. Daraufhin erhob der Deutsche Orden Klage beim deutschen Kaiser und den Fürsten.

23.3. Papst Gregor IX. befiehlt dem Deutschen Orden sich dem Orden der Hospitaliter zu unterwerfen.

Erster Einfall der Mongolen im Heiligen Land.

1243

Fertigstellung des Bau’s der Templerburg Safed.

1244

Schlacht bei Silves (Portugal) zwischen Templern und Mauren, in der die Templer die Stadt einnahmen. Sie bauten später dort Wein an.

Vernichtende Niederlage der Christen bei La Forbie sowie zweiter und endgültiger Verlust Jerusalems an die Muslime.

Fall der Bergfestung Montsegur - die Kreuzzüge gegen die Katharer sind zu Ende. Die letzten ca. 200 Menschen gehen lachend und singend in den Flammentod. Die Überlieferung schreibt Guillaume Bélibaste, dem letzten namentlich bekannten Vollkommenen, der 1321 in Villerouge-Termenés auf dem Scheiterhaufen starb, folgende eigenartige Prophezeiung zu: "Nach siebenhundert Jahren wird der Lorbeer wieder ergrünen."

Der Schatz der Katharer, der aus Vermächtnissen an die Katharerkirche und aus anvertrautem Geld bestand, wurde Imbert de Salles zufolge von Pierre Bonnet, Diakon von Toulouse und Mathieu gegen Weihnachten 1243 in einer befestigten Grotte des Sabarthès versteckt. Nach der Übergabe von Montségur am 16. März 1244 konnten vier weitere Vollkommene Amiel Aicart, Hugon, Peytavi und ein Unbekannter fliehen und erreichten über Coussou und Prades eine Burg (wahrscheinlich Usson oder Montréalp). Danach begannen die Legenden.

1245

Erstes Konzil von Lyon.

1248-1254

Der letzte große Kreuzzug

1250

8.2. Schlacht bei Al-Mansurah, i.d.N. von Kairo, Kreuzfahrer (unter Ludwig IX.) gegen ein moslemisches Heer (unter ?), in der die Kreuzfahrer vernichtend geschlagen und alle beteiligten Templer hingerichtet wurden. Ludwig IX. wird gefangen.

Bertrand de Got wird geboren

1251

Roncelin de Fos wird zum Meister v. England der Templer gewählt.

1252

Heinrich III. droht den engl. Templern, wegen ihres Hochmutes, mit der Beschlagnahme ihrer Ländereien. Die Verhöhnen ihn jedoch und warnen ihn ihrerseits.

1257

Thomas Berard wird zum Großmeister der Templer gewählt

1260

Heinrich III. verpfändet die Kronjuwelen bei den Templern (bis 1266)

1266

Eroberung der Templerfestung Safed durch mameluckische Truppen, wobei alle gefangenen Templer enthauptet wurden. Vermutlich fiel die Burg durch Verrat.

1268

Die Templerburg Beaufort und die Stadt Antiochien fallen in die Hand der Sarazenen.

1271

Sultan Beibar stürmt die Burg Montfort (Starkenburg) der Deutschritter

1274/75

Konzil von Lyon. Papst Gregor X. versucht die drei Ritterorden zu vereinigen

1285

Eroberung der Festung Margat (Markab) in Antiochia der Hospitaliter durch die Sarazenen

1286

Markgraf Otto v. Brandenburg tritt dem Templerorden bei

1291

Thibaut Gaudin wird zum Großmeister des Templerordens gewählt

Tod von Wilhelm de Beaujeu (Templergroßmeister), stirbt in Akkon

3.8. Räumung des Schlosses Tortosa und das Chastel de Pélerin in Akkon durch die Templer. Sie verlassen unbemerkt die Festung durch eine Nebenpforte, die direkt zum Meer führt. Von dort aus besteigen sie ihr Schiffe und segeln davon.

14.8. Die sog. Pilgerburg wird von den Templern geräumt. Schwere Kämpfe gegen die Mamelucken gingen voraus. Die Templer verlegen ihr Hauptquartier nach Zypern.

1294

Die drei bestehenden großen Orden sollen unter einem Orden zusammengefasst werden auf erneute Anordnung des Papstes. Die Großmeister weigern sich aber, dem nachzukommen.

1297

Jaques de Molay wird zum Großmeister des Templerordens gewählt. Die Wahl erfolgt erst nach schweren inneren Auseinandersetzungen weil ein Teil der Ritter ihn nicht als Großmeister haben will.

1300

Angriff auf Alexandria durch KF, Johanniter u. Zyprioten. Ferner wurden das Nildelta und die syrische Küste bei Tortosa angegriffen. Dies bedeutete einen letzten verzweifelten Versuch noch einmal im hl. Land Fuß zu fassen, der jedoch scheiterte. Im Rahmen dieser Kämpfe eroberten jedoch die Templer die vor Tortosasa gelegene Insel Ruad und bauten sie sofort militärisch aus. Ruad sollte als Basis für weitere Vorstöße dienen.

1302

Die Insel Ruad (besetzt von Templern, ca 120 Ritter, 500 Bogenschützen u. 400 dienende Brüder) wird von Mamelucken angegriffen und nach kurzer, heftiger Gegenwehr von den zahlenmäßig weit überlegenen Mamelucken zurückerobert.

Damit haben die Christen endgültig alle während der Kreuzzüge eroberten Besitzungen verloren. Papst Bonifaz VIII. erläßt die Bulle Unam Sanctam.

1303

Die Templer erhalten das Gold der französischen Krone wiederholt zur Aufbewahrung.

Philipp IV. verleiht den Templern einen umfassenden Schutzbrief

1305

Beginn der babylonischen Gefangenschaft der Kirche. Bertrand de Got, Erzbischof von Bordeaux, wird auf Betreiben des französischen Königs Philipp IV. am 14. November in Lyon als Clemens V. zum Papst gekrönt. Er verlegt seine Residenz nach Avignion. Von dort aus wird die Kirche nun 70 Jahre lang in die Abhängigkeit vom französischen Königshaus regiert.

1306

Philipp IV. muß vor dem erbosten Volk fliehen. Er flieht ins Hauptquartier der Templer in Paris

1307

Imbert Blanke (Templer Meister d. Auvergne) geht nach England um seine Brüder zu warnen. Dort wird er auch verhaftet

24.8 Clemens V. teilt Philipp IV. mit, das er gegen die Templer ein Ermittlungsverfahren einleitet. Vorausgegangen war eine Bitte des Meisters der Templer de Molay, dies zu tun um die Verleumdungen gegen seinen Orden aus der Welt zu schaffen.

14.9 Philipp IV. erläßt an die führenden Beamten des Landes den Befehl, alle Templer des Landes am 13.10. zu inhaftieren

12.10. Die angebl. Flucht der Templerflotte (Schatz) aus Paris in Richtung Westen über die Seine

13.10. Freitag. Beginn der Verhaftungswelle aller Templer in Frankreich, angeordnet von Philipp IV.

14.10. Philipp IV. läßt die Gründe für die Verhaftungswelle gegen die Templer öffentlich aushängen

16.10. Philipp IV. verschickt an die Regenten der Christenheit Briefe, mit der Aufforderung es ihm in Sachen Templer gleichzutun.

1308

Wilhelm de la More wird zum Meister v. England bei den Templern gewählt

Die letzten freien Templer fliehen über die Brücke von al-Cattara über dem Fluß Tajo (Portugal). Es ist der letzte Fluchtweg.

9.1. Wilhelm de la More (Templer-Meister v. England) wird verhaftet und in Canterbury Castle untergebracht

27.5. Wilhelm de la More (Templer-Meister v. England) wird wieder aus der Haft entlassen

oder 1309 wird J.de Molay von Chinon nach Gisor verlegt.

1309

Der Deutschritterorden verlegt den Hochmeistersitz von Venedig nach Marienburg

Johanniter erobern die Stadt Rhodos und errichten ein eigenständiges Fürstentum (evtl. auch 1308)

1310

Die Deutschritter erwerben Pomerellen (das spätere Pommern)

54 sog. Rückfällige Templer werden in Paris auf Befehl des Königs verbrannt, um ein Zeichen für die Verbliebenen Templer zu setzen.

1311

26.5. Clemens V. erklärt die Ermittlungen gegen die Templer für abgeschlossen

16.10 Konzil von Vienne. - Inhalt : Beschluß über das Schicksal des Templerordens

1312

Pierre d'Aumont wird zum Großmeister der Templer gewählt in Schottland (Exil)

Wahrscheinlich in Schottland wird der Fortbestand der Templer von George Harris (Präzeptor) und Pierre d'Aumon (Großmeister) beschlossen.

2.5. Der Orden der Templer wird offiziell von Papst Clemens V., durch die Bulle "Ad Providam", aufgehoben (evtl. auch 22.3.)

1314

18.3. Tod von Guido d'Auvergne (Templer), Gottfried de Charney (Templer-Präzeptor) und dem Großmeister Jaques de Molay. Sie wurden in Paris, auf der sog. Judeninsel gegenüber von Notre-Dame, verbrannt (evtl. auch 11.3.). Zuvor wurden sie zu lebenslanger Kerkerhaft verurteilt, worauf sich de Molay u. de Charney erhoben und widerriefen. Die Konsequenz, der Feuertod, war ihnen bekannt.

24.6. Schlacht von Bannockbourn zwischen Schotten und Engländern. Sieg der Schotten unter Robert the Bruce mit wahrscheinlicher (98 %) Teilnahme der Templer.

1318 od.

In Portugal benennen sich die Templer in Chistusorden um, Ritter des Ordens waren u.a.: Vasco da Gama, Prinz Heinrich der Seefahrer.

1319

Gründung der Christus-Ritter durch Alfonso (König von Portugal) und Joao Lorenzo (Templer-Meister von Portugal) (evtl. auch 1318)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14

 

 

 

1593

Nicolas Poussin wird geboren , frz. Maler und mit fast 100 % Sicherheit Eingeweihter in das Mysterium er starb 1665 in Rom

 

 

 

 

 

 

 

 

1689

John Claverhouse, Viscount of Dundee stirbt bei der Schlacht von Killiecrankie. Er trug das Tatzenkreuz der Templer.

1827

Jean, Antoine, Maurice Gélis. Geboren am 1. April 1827 in Villesèquelandes. Pfarrer von Durban. Pfarrer von Lanet im Jahre 1855. 1858 nach Coustaussa berufen. Am 1. November 1897 in der Küche seines Pfarrhauses ermordet, Opfer vieler Schläge auf den Kopf.

1837

Jean-Jacques-Henri Boudet. Geboren am16/11/1837 in Quillan, gest. am 16.03.1915 in Rennes les Bains an einem Hirnschlag, Pfarrer von Rennes les Bains, Mysteriöser Autor des Buches "Die echte keltische Sprache und der Kromlech von Rennes les Bains "

 

 

1852

François-Bérenger Sauniere, geboren am 11. April 1852 in Montazels., gest. am 22.1.1917 in Rennes le Chateau, Pfarrer

1855

Jean Marie Alfred Sauniere wird geboren, gest. 9.9.1905 in Montazeld, Priester und scheint Überbringer von Gelden nach Baulon und Rennes le Chateau zu sein im Auftrage der Gräfin Chambourd. Er war der Bruder von B. Sauniere

1859

Josephin Peladan wird geboren,  † 1918 (- Großmeister 'Sar Merodack' - französischer Okkultist, Mystiker, Rosenkreuzer, Gründer des Ordens 'Ordre du Temple de la Rose Croix', Religionsphilosoph, Schriftsteller) scheint sich sehr mit Satanismus beschäftigt zu haben, war ein Freund von Claude Debussy

 

 

1862

Claude Debussy wird geboren, † 1918, frz. Komponist

1868

Marie Denarnaud, geboren am 12. August 1868 in Espéraza, gest. am 29.01.1953 in Rennes le Chateau, Haushälterin von Abbe B. Sauniere



zurück zu Babs Seite











© 2004 Baphomet